Mailkontakt: webmaster@umtsno.de
Mehr zum Thema Mobilfunk und Gesundheit
Aufruf zum Dauerprotest


Endlich! Weltgesundheitsorganisation WHO
wird definitiv epidemiologische Studien bei Anwohnern von Mobilfunksendern durchführen

Großer Druck der Bürgerinitativen weltweit hat zu einem Sinneswandel der Weltgesundheitsorganisation WHO geführt. Nachdem im derzeit laufenden WHO-Interphone-Projekt (Untersuchung eines möglichen Zusammenhangs zwischen der Nutzung eines Mobiltelefons und dem Auftreten von Gehirntumoren) in allen Veröffentlichungen und Pressemitteilungen nur die Rede von Untersuchungen bei Handynutzern war, Anwohner von Mobilfunksendern aber außen vorblieben, unterstützt die WHO jetzt auch endlich epidemiologische Studien bei Anwohnern von Mobilfunk-Basisstationen, wie es sie mitterweile vieltausendfach in Deutschland und vielen anderen Ländern gibt.

Dies erklärte die WHO-Vertreterin Leeka Kheifets auf einem Seminar zum Thema Telekommunikation und Gesundheit in London. Kheifets erklärte, die Untersuchungen würden in jedem Falle durchgeführt werden, auch gegen den Widerstand bestimmter Lobbygruppen (z.B. COST281), da diese Studien viele wichtige Fragen der Bürger beantworten könnten.

"Die Frage ist nicht, ob wir es machen werden oder nicht, sagte Kheifets, "sondern, wie wir es gut machen können".

Kheifets forderte außerdem die Regierungen und anwesende Wissenschaftler dringend dazu auf, Studiendesigns zur Bestimmung des Risikos der Mobiltelefonnutzung bei Kindern auszuarbeiten und die Anwendung des Vorsorgeprinzips bei der mobilen Telekommunikationen ernsthaft zu diskutieren.

Kheifets kündigte einen Workshop im Februar in Luxemburg an, der von der WHO gesponsort wird und das Vorsorgeprinzip zum thema hat.

Diskussionsgegenstand wird sein, wann das Vorsorgeprinzip angewandt werden sollte, wie es in geeigneter und konsistenter Weise eingesetzt werden sollte, welche Beweislast und Faktenlage erforderlich ist, wie die Maßnahmen in Bezug zum Risiko gesetzt werden sollen u.a.

Kommentar der Elektrosmognews: Endlich! Das war längst überfällig! Nun gilt es, die Studiendesigns zügig zu erarbeiten, die Studien unter Einschluss bereits bekannter Cluster (Krankheitshäufungen) professionell und unabhängig unter Beteiligung kritischer Wissenschaftler durchzuführen und anschließend auf die Ergebnisse mit sofortigen Schutzmaßnahmen zu reagieren. Auch Erfahrungsberichte und Vorher-Nachher-Berichte (nach Abschirmung oder Umzug) müssen berücksichtigt und ausgewertet werden.

Anzumerken ist noch, dass sich Lobbygruppen wie die COST 281 mit allen möglichen, teils sehr fadenscheinigen Argumenten gegen die Durchführung von epidemiologischen Studien bei Anwohnern von Mobilfunksendern wehren. Beispielsweise argumentiert man, dass die Software erst noch angepasst werden muss, dass es schwierig wäre, die tatsächliche Durchschnitts- und Spitzenbelastung festzustellen, dass andere Einflüsse schwierig auszuschalten wären usw. usf. Ähnlich argumentierten in der Vergangenheit Tabak- und Asbestindustrie und verzögerten die Forschung so um Jahre, bis die Beweise so stark waren, dass nichts mehr zu machen war.

Die COST 281 wurde im Rahmen der EU gebildet und besteht hauptsächlich aus Wissenschaftlern und Funktionären der Mobilfunkindustrie. Manche der dort vertretenen Namen finden sich in anderen ähnlichen Lobbyorganisationen und -verbänden der Mobilfunkindustrie gleich mehrfach wieder, wie sie in letzter Zeit wie Pilze aus dem Boden geschossen sind, um immer wieder den vergeblichen Versuch zu unternehmen, sich den Anschein einer unabhängigen Organisation zu geben. COST281, FGF, ICNIRP, Bitkom, IZMF, VDE und wie sie alle heissen...

Erfreulich und dringendst erforderlich, dass sich die WHO davon offensichtlich nicht beeindrucken läßt.

Englischer Originaltext:

MTHR Issues Third Call for Research Proposals

The MTHR management committee also announced a third call
for research proposals,specifically in two areas where they iden-
tified a need for more study.

PsychoSocial Studies

MTHR identified the following areas as those it considers to be of
highest priority and relevance to this research program:

1.The impact of adopting a precautionary approach to the man-
agement of potential mobile phone health risks on the risk per-
ception and behaviour of groups and/or individuals.
2.The evaluation of efforts to communicate information about
potential mobile phone health risks.

Volunteer Studies:General and Special Populations

MTHR identified the following areas of highest priority and rel-
evance:

1. A preliminary study to define the inclusion and exclusion criteria for members of volunteer and control groups in a provocation study.The volunteer group would consist of individuals who attribute symptoms of acute ill health to their exposure to emissions from base stations.

2. A provocation study investigating the basis of symptoms attributed by the volunteer group,as defined in the above investigation,to their exposure to base station emissions.

Detailed specifications are available on line at

www.mthr.org.uk/mobile

Lawrence Challis

AT MTHR,WHO SUPPORTS BASE STATION EPIDEMIOLOGY

Britain ’s Royal Society was the setting of a Mobile Telecommu-
nications Health Research (MTHR)meeting on Nov.11 –12 in
London.The seminar was intended to update participants on the
progress of the MTHR program and other matters related to the
U.K.government ’s research agenda on possible health effects of
mobile phones and related technology,organizers said.
After an introduction by Sir William Stewart,chair of the MTHR
management committee,eight speakers briefly summarized their
institutions ’ mobile telecommunications health or biological ef--
fects research programs,or perspective on research.Clemens
Dasenbrock of Fraunhofer ITA,Hannover,Germany,summa-
rized European Union-sponsored Research into possible health
effects;Mays Swicord,Motorola Research Laboratories,talked
about ways that industry can contribute to research agenda-set-
ting;Guglielmo d ’Inzeo of the University of Rome “La
Sapienza,” Italy,,spoke on research activities there,and Kjell
Hansson Mild,Institute for Working Life,Umeå,summarize re-
search in Sweden.
Also,summaries were delivered by Gerd Freidrich of FGF,
Germany;Donald Cameron,National Health and Medical
Reserach Council of Australia;Bernard Veyret,University of
Bordeaux,France,and Maila Hietanen,Finnish Institute of
Occupational Health.
For the World Health Organization (WHO)International EMF
Project,Geneva,Leeka Kheifets reviewed the WHO definition
of health,a factor distinguishing the organization ’s approach
to EMF policy from that of other groups.WHO asserts that
health is “not simply the absence of disease,” but that it in--
cludes each individual ’s sense of well being.This may make
life difficult “for those of us who like a hard outcome,” Kheifets
said,“but it leaves us with the question of what do we do with
people ’s concern.”
One answer,she suggested,is that despite the fact that some sci-
entists feel epidemiologic investigation of possible health effects
from RF exposure from mobile telephone base stations is not
feasible or necessary,Kheifets submitted that the research will
be done because it may answer many citizens ’ urgent questions.
“So the question is not whether to do it,” Kheifets said “it ’s how
to make it better.”
Kheifets urged governments and the scientists in the room to de-
sign studies to assess risk from mobile telephone use among chil-
dren and to begin seriously discussing the implications of adopt-
ing the Precautionary Principle (PP)with regard to mobile
telecommunications.She announced a WHO-sponsored workshop
in February 2003 in Luxembourg to be devoted to discussing the
principle.Items for discussion will be when to invoke the PP,how
to apply it in a consistent manner,what burden of proof and strength
of evidence are needed,how to make the remedy proportional to
the risk,how to make the policy open to review,and the impor-
tance of supporting the PP with a cost-benefit analyses.

mails an WHO

Aufruf zum Dauerprotest

Mailkontakt: webmaster@umtsno.de

Mehr zum Thema Mobilfunk und Gesundheit

prywatnie do WHO | persönlich an WHO | one's own opinion to WHO