Neu hinzu | Beweise | Startseite | Grenzwerte | Umrechner | Meßseite | Inhaltsverzeichnis der Prof.Hechts-PDF-Datei | Prof.Hechts-PDF-Datei | Wie der Menschheit wichtige Forschungsergebnisse zu EMF-Wirkungen vorenthalten wurden | Russische Arbeiten über biologische Wirkungen von elektromagnetischen Feldern, kurze Zusammenfasung | Originalartikel | Zur Verharmlosung der gesundheitsrelevanten Wirkung von EMF auf die funktionellen und körperlichen Prozesse des Menschen | Verzeichnis von orig. Dataeien (.pdf) - Zur Verharmlosung - | Ireland, Electrical Sensitivity, Report for the HPA Belfast | An Landrat Frank Hämmerle, Brief aus dem Vodafone-Gefängnis | zurück
|
||
---|---|---|
BIOGRAFIE Prof. em. Prof. Dr. med. habil. Karl Hecht Arzt, Wissenschaftler, Hochschullehrer Geboren am 15. Februar 1924 in Wohlmirstedt/Unstruttal Büxensteinallee 24, 12527 Berlin Grünau Tel./Fax: (030) 674 89 325 Akademische Laufbahn
1950 - 1955 Studium an der Medizinischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin 1956 Promotion zum Dr. med. 1970 Habilitation mit chronobiologischer Thematik 1971 Ernennung zum ordentlichen Professor der Sektion Physiologie der 1977 Berufung zum Professor für Physiologie an der Charité der Humboldt- Leitende Funktionen in wissenschaftlich-medizinischen Strukturen
1957 - 1977 Wissenschaftlicher Leiter der Abteilung Stress und Hypertonie im 1964 - 1977 Stellvertretender Direktor des Zentralinstituts für Herz-Kreislauf- 1972 - 1990 Koordinator „Chronobiologie und Chronomedizin“ der 1977 - 1988 Gründung und Übernahme der Leitung der selbständigen Abteilung 1977 - 1991 Gründung und Übernahme der Leitung der raumfahrtmedizinischen und 1983 Gründung und Übernahme der Leitung des Schlaflabors an der Charité mit 3 Plätzen 1988 - 1991 Gründung und Übernahme des Direktorats des Instituts für 1990 Gründung des Schlafmedizinischen Zentrums und Übernahme der 1991 Emeritierung 1992 Mitbegründer der russischen Sektion der Internationalen Akademie der 1995 - 2000 Mitbegründer und medizinischer Direktor der I.S.F. Institut für 2000 Gründer des Instituts für Psychosoziale Gesundheit 2001 Mitbegründer der aserbaidschanischen Sektion der Internationalen Hauptrichtungen der Forschungsarbeit in den vergangenen 50 Jahren
- Neurophysiologie und Physiologie der höheren Nerventätigkeit - Chronobiologie, Chronomedizin, Biokybernetik, chronobiologische - Psychobiologie und Chronobiologie des Schlafs, Schlafstörungen, schlafregulierende Peptide - Neuropeptide-Regulatorpeptide: Substanz P, Regulationstherapie - Chronobiologie des Stress, Zeitkonflikte, Zeitkrankheiten - Emotionaler Stress und Gesundheit - Emotioneller Stress und Herz-Kreislauferkrankungen (Bluthochdruck) - Bioaktive Wirkung von Lärm und Elektrosmog, lärmmedizinische Begutachtung - Psychophysiologie, psychosomatische Medizin, Psychohygiene, psychosoziale Gesundheit - Gesundheitswissenschaften, Gesundheitsphilosophie - Raumfahrtmedizin und biologie mit Schwerpunkt Chronobiologie und Schlafstörungen - Mineralstoffwechsel (Silizium, Magnesium) in der Regulation Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
- 166 Doktoranden - 92 Diplomanden - gegenwärtig noch „Doktorvater“ von 12 Doktoranden Kongresse und Symposien
- Organisation und Leitung von 4 internationalen Kongressen „Chronobiologie“ - Organisation und Leitung von 4 internationalen Symposien zum Thema „Neuropeptide und Regulation“ - Organisation und Leitung von 5 internationalen Symposien zum Thema „Klinische und experimentelle Neurose“ - 1991 Organisation und Leitung des ersten Schlafmedizinischen Kongresses in Ostdeutschland mit gesamtdeutscher Beteiligung - 1999 Präsident der 1. Berliner Stressforschungstage mit internationaler Beteiligung zum Thema „Regulationsmedizin Zukunft des Stressmanagements?“ - 2000 Präsident der 2. Berliner Stressforschungstage mit internationaler Beteiligung zum Thema „Emotionaler Stress durch Überforderung und Unterforderung“ Publikationen
- Über 750 wissenschaftliche Originalarbeiten in nationalen und internationalen Zeitschriften und Sammelbänden - 34 wissenschaftliche Fach- und Sachbücher - 27 Patente Gewählte und Ehrenmitgliedschaften
- Mitglied der Internationalen Akademie der Wissenschaften München, Generalsekretär der osteuropäischen Sektion, Vizepräsident der russischen Sektion - Mitglied der Internationalen Akademie für Astronautik Paris - Ausländisches Mitglied der Russischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften Moskau - Mitglied der Akademie für Schöpfertum, Moskau - Ehrenmitglied der physiologischen Gesellschaft Kuba, Havanna - Ehrenmitglied der Technischen Medizinischen Gesellschaft „Purkinje“, Prag (Stand Juli 2002) |