umtsno.de



Motorcycle EMF Cancer Patent

see also from Canada Robert Dziekanski died after police subdued him with Taser at Vancouver airport

Motorcycle Cancer Seat Patent Granted
see also Innocent riders or radiation between the legs
Info from Iris Atzmon
20.1.2008

MISSISSAUGA, Ontario, Jan. 8, 2008 /PR Newswire/ -- The United Kingdom has granted a patent to Canadian inventor Randall Dale Chipkar for his innovative 'electromagnetic shielding motorcycle seat'. The invention is designed to shield motorcycle electromagnetic field radiation from penetrating the rider's vital organs.

"I am grateful to the U.K. for sharing my vision and I appreciate their recognition of this serious health concern for motorcyclists. This is a major step in my quest to protect riders worldwide," Chipkar says.

"Various types of extremely low frequency (ELF) electromagnetic field (EMF) radiations have been linked to health disorders including cancer. Many motorcycles generate excessive ELF EMF radiation up through the seat penetrating directly into the rider's groin and torso. The prostate is of major concern as it is one of the closest delicate glands invaded by the radiation. The colon and neighboring organs are also at risk," adds Chipkar.

ELF EMF radiation at close exposure is unnatural and over time could have devastating biological consequences. Major organizations now agree that ELF EMF magnetic fields are a possible carcinogen. People should not have to gamble with their health because they love riding motorcycles. Consumer safety is priority.

"ELF EMF magnetic fields penetrate through steel and even lead. Only highly processed material can dramatically shield us from these cancer controversial forces. With patent protection, we can now aggressively market this innovative shielding seat to provide riders with peace of mind," Chipkar says.

Chipkar adds, " I am now open to licensing or even selling some of my worldwide patents as long as I am assured the seats can reach consumers immediately. Hopefully, this new seat will revolutionize the motorcycle industry to keep riders safer.

"Let's put 'true freedom' back into riding motorcycles!" Chipkar concludes.

Chipkar can be reached through his website at motorcyclecancer.com where his new book, Motorcycle Cancer?, is also available along with further information.

see Innocent riders or radiation between the legs




Wie spart man das Geld mit dem Handy im Urlaub?

Durch die Zugangsfunktionen des Handys !
Hier ist die exklusive, numerologische Methode.
Sie klappt mit fast jedem Handymodell.

Alle Informationen sind natürlich ohne Gewähr, auf eigene Rechnung und in eigener Verantwortung. Bei großer Zufriedenheit, bitte ich Sie um eine Spende.

Hier ist die 03-Formel:

03 Geburtstag # 03 Geburtsmonat # 03 Geburtsjahr #

zuerst, das Handy einschalten-
dann kommt die Aufforderung

PIN eingeben
bitte 03 und eigenen Geburtstag eintippen z.B.:
03 05 #

dann bitte weiter tippen und die Systemmitteilungen nicht beachten, das Betriebssystem wehrt sich..

Bitte 03 und eigenen Geburtsmonat eintippen z.B.:
03 07 #
dann 03 und eigenes Geburtsjahr z.B.:
03 1985 #
alle Eingaben sind ohne Punkte*
also,
03 05 # 03 07 # 03 1985 #

voilà !

Nach dem Ausschalten, schalten Sie bitte das Handy wieder ein. Jetzt, können Sie individuell, mit eigenem Handy bis zu 95% an Kosten (im Ausland) sparen !

* bei wenigen, neuen Modellen, bitte zusätzlich 03 13 # eintippen

oben



04jammer, Devices Enforce Silence of Cellphones, Illegally

Martin Weatherall weather go golden.net
Sun, 25 Nov 2007

Devices Enforce Silence of Cellphones, Illegally - New York Times

November 4, 2007
Devices Enforce Silence of Cellphones, Illegally
By MATT RICHTEL

SAN FRANCISCO, Nov. 2 - One afternoon in early September, an architect boarded his commuter train and became a cellphone vigilante. He sat down next to a 20-something woman who he said was "blabbing away" into her phone.

"She was using the word 'like' all the time. She sounded like a Valley Girl," said the architect, Andrew, who declined to give his last name because what he did next was illegal.

Andrew reached into his shirt pocket and pushed a button on a black device the size of a cigarette pack. It sent out a powerful radio signal that cut off the chatterer's cellphone transmission - and any others in a 30-foot radius.

"She kept talking into her phone for about 30 seconds before she realized there was no one listening on the other end," he said. His reaction when he first discovered he could wield such power? "Oh, holy moly! Deliverance."

As cellphone use has skyrocketed, making it hard to avoid hearing half a conversation in many public places, a small but growing band of rebels is turning to a blunt countermeasure: the cellphone jammer, a gadget that renders nearby mobile devices impotent.

The technology is not new, but overseas exporters of jammers say demand is rising and they are sending hundreds of them a month into the United States - prompting scrutiny from federal regulators and new concern last week from the cellphone industry. The buyers include owners of cafes and hair salons, hoteliers, public speakers, theater operators, bus drivers and, increasingly, commuters on public transportation.

The development is creating a battle for control of the airspace within earshot. And the damage is collateral. Insensitive talkers impose their racket on the defenseless, while jammers punish not just the offender, but also more discreet chatterers.

"If anything characterizes the 21st century, it's our inability to restrain ourselves for the benefit of other people," said James Katz, director of the Center for Mobile Communication Studies at Rutgers University. "The cellphone talker thinks his rights go above that of people around him, and the jammer thinks his are the more important rights."

The jamming technology works by sending out a radio signal so powerful that phones are overwhelmed and cannot communicate with cell towers. The range varies from several feet to several yards, and the devices cost from $50 to several hundred dollars. Larger models can be left on to create a no-call zone.

Using the jammers is illegal in the United States. The radio frequencies used by cellphone carriers are protected, just like those used by television and radio broadcasters.

The Federal Communication Commission says people who use cellphone jammers could be fined up to $11,000 for a first offense. Its enforcement bureau has prosecuted a handful of American companies for distributing the gadgets - and it also pursues their users.

Investigators from the F.C.C. and Verizon Wireless visited an upscale restaurant in Maryland over the last year, the restaurant owner said. The owner, who declined to be named, said he bought a powerful jammer for $1,000 because he was tired of his employees focusing on their phones rather than customers.

"I told them: put away your phones, put away your phones, put away your phones," he said. They ignored him.

The owner said the F.C.C. investigator hung around for a week, using special equipment designed to detect jammers. But the owner had turned his off.

The Verizon investigator was similarly unsuccessful. "He went to everyone in town and gave them his number and said if they were having trouble, they should call him right away," the owner said. He said he has since stopped using the jammer.

Of course, it would be harder to detect the use of smaller battery-operated jammers like those used by disgruntled commuters.

An F.C.C. spokesman, Clyde Ensslin, declined to comment on the issue or the case in Maryland.

Cellphone carriers pay tens of billions of dollars to lease frequencies from the government with an understanding that others will not interfere with their signals. And there are other costs on top of that. Verizon Wireless, for example, spends $6.5 billion a year to build and maintain its network.

"It's counterintuitive that when the demand is clear and strong from wireless consumers for improved cell coverage, that these kinds of devices are finding a market," said Jeffrey Nelson, a Verizon spokesman. The carriers also raise a public safety issue: jammers could be used by criminals to stop people from communicating in an emergency.

In evidence of the intensifying debate over the devices, CTIA, the main cellular phone industry association, asked the F.C.C. on Friday to maintain the illegality of jamming and to continue to pursue violators. It said the move was a response to requests by two companies for permission to use jammers in specific situations, like in jails.

Individuals using jammers express some guilt about their sabotage, but some clearly have a prankster side, along with some mean-spirited cellphone schadenfreude. "Just watching those dumb teens at the mall get their calls dropped is worth it. Can you hear me now? NO! Good," the purchaser of a jammer wrote last month in a review on a Web site called DealExtreme.

Gary, a therapist in Ohio who also declined to give his last name, citing the illegality of the devices, says jamming is necessary to do his job effectively. He runs group therapy sessions for sufferers of eating disorders. In one session, a woman's confession was rudely interrupted.

"She was talking about sexual abuse," Gary said. "Someone's cellphone went off and they carried on a conversation."

"There's no etiquette," he said. "It's a pandemic."

Gary said phone calls interrupted therapy all the time, despite a no-phones policy. Four months ago, he paid $200 for a jammer, which he placed surreptitiously on one side of the room. He tells patients that if they are expecting an emergency call, they should give out the front desk's number. He has not told them about the jammer.

Gary bought his jammer from a Web site based in London called PhoneJammer.com. Victor McCormack, the site's operator, says he ships roughly 400 jammers a month into the United States, up from 300 a year ago. Orders for holiday gifts, he said, have exceeded 2,000.

Kumaar Thakkar, who lives in Mumbai, India, and sells jammers online, said he exported 20 a month to the United States, twice as many as a year ago. Clients, he said, include owners of cafes and hair salons, and a New York school bus driver named Dan.

"The kids think they are sneaky by hiding low in the seats and using their phones," Dan wrote in an e-mail message to Mr. Thakkar thanking him for selling the jammer. "Now the kids can't figure out why their phones don't work, but can't ask because they will get in trouble! It's fun to watch them try to get a signal."

Andrew, the San Francisco-area architect, said using his jammer was initially fun, and then became a practical way to get some quiet on the train. Now he uses it more judiciously.

"At this point, just knowing I have the power to cut somebody off is satisfaction enough," he said.




Kampf dem Gebimmel

Technik gegen Handys

SPIEGEL ONLINE - 14. April 2004, 10:52

Mit immer raffinierteren Methoden wollen Ingenieure Telefonen das Klingeln zu unpassenden Momenten abgewöhnen. Störsender gelten als vergleichsweise grobes Schwert. Mittlerweile erzeugen Geräte ein Kein-Netz-Signal oder schalten die Telefone automatisch auf Vibrationsalarm um.

Die allerorten läutenden Hightech-Spielzeuge lassen sich kaum noch bändigen. In manchem Theater ertönt mittlerweile vor Beginn der Vorstellung sogar ein lauter Klingelton aus Lautsprechern, um die Besucher an ihre stets eingeschalteten Geräte zu erinnern. Doch der Appell an die Vernunft ist häufig vergeblich. Mancher Kino- oder Restaurantbesitzer in den USA greift deshalb zu einem Störsender, der die Verbindungen für alle Handys in einem gewissen Umkreis unterbricht. Die Maßnahme ist freilich rabiat, denn selbst in einem Notfall wären die Telefone unbenutzbar.

In Deutschland kommen derartige Handyblocker ohnehin nicht in Frage, denn ihr Einsatz ist durch die Regulierungsbehörde für Telekommunikation verboten. "Die Frequenzen sind exklusiv den Mobilfunkbetreibern zugeteilt", erklärt Behördensprecher Rudolf Boll im Gespräch mit SPIEGEL ONLINE. Weil Störsender genau dieselben Frequenzen nutzten, sei ihr Einsatz nicht erlaubt.

Nicht zuletzt deshalb tüfteln verschiedene Firmen an Alternativen zu den Störsendern, die mittlerweile sogar bei eBay für einige Tausend Euro gehandelt werden. Ein interessanter Ansatz stammt von der US-amerikanischen Firma Bluelinx. Firmenchef Jeff Griffin weiß aus eigener Erfahrung genau, wo das Problem liegt. "Ich war vor einiger Zeit in der Kirche, als die ganze Gemeinde zusammenfuhr, weil das Handy einer Frau klingelte", berichtete er der "New York Times". Die Frau habe ihr Telefon nicht finden können, die Angelegenheit sei ihr hochpeinlich gewesen. "Es sind genau diese Umstände, bei denen wir helfen wollen."

Bluelinx arbeitet an einem System namens Q-Zone - das Q steht dabei für "quiet" (leise). Mithilfe von Bluetooth-Funk sollen Handys, die sich in einem bestimmten Bereich wie einer Kirche oder einem Theater befinden, in den lautlosen beziehungsweise Vibrationsmodus versetzt werden. Voraussetzung ist allerdings, dass Mobiltelefone die neue Technik unterstützen und die Benutzer Q-Zone aktiviert haben. Bluelinx-Chef Griffin hofft, dass Q-Zones in einigen Jahren verfügbar sein wird.

An einer anderen Technik arbeitet die Firma Cell Block Technologies aus Virginia. Ihr Übertragungsgerät gaukelt den Mobiltelefonen vor, dass kein Netz verfügbar ist - Anrufer werden automatisch an die Mailbox weitergeleitet. "An gewissen Punkten werden die Menschen so frustriert sein über den zunehmenden Missbrauch von Mobiltelefonen, dass etwas getan werden muss", gibt sich Dave Derosier, CEO von Cell Block Technologies, überzeugt. Die rauchmeldergroße Box könnte etwa auch in Spielcasinos zum Einsatz kommen, um Betrügereien zu verhindern.

Handys muss man nicht unbedingt mit raffinierter Technik inoperabel machen - mitunter reicht es auch, nur mitzubekommen, falls jemand angerufen wird oder telefoniert. Speziell gegen Spionageaktivitäten richtet sich ein Detektor des israelischen Unternehmens Netline. Es registriert alle Telefone, die sich im Gesprächsmodus befinden. Die Möglichkeiten liegen auf der Hand: Ein in einem unbeobachteten Moment im Büro verstecktes Telefon, kann ein bis zwei Wochen lang als Wanze dienen - bis der Akku leer ist.

Wer will, kann ein Telefon auch ganz offen zum Abhören einsetzen - etwa bei Verhandlungen zwischen Geschäftspartnern. Unter dem Vorwand, kurz mal auf die Toilette zu müssen, verabschiedet sich eine Person aus der Runde, lässt aber ihr Handy auf dem Tisch liegen. Vom Nebenraum ruft sie dann mit einem Zweithandy ihr auf dem Tisch liegendes Telefon an, das den Anruf automatisch annimmt, und kann den Gesprächen ihrer Geschäftspartner lauschen, die sich unbeobachtet wähnen. Der Cellular Activity Analyzer soll derartiges verhindern. Das Handheld-Gerät signalisiert nicht nur sämtliche Anrufe - es dokumentiert auch alle Aktivitäten von Telefonen über eine gewisse Zeit.

Den sichersten Schutz gegen Handygebimmel oder Abhörtelefone bilden allerdings dicke Wände. Zufällig gehört die Frederick P. Rose Hall im Lincoln Center in Manhatten zu einem solchen verbindungsfreien Gebäude. Es wird im Oktober eröffnet und besteht aus zwei Hüllen - eine um den Konzertsaal, eine zweite um die Lobby, um akustische Störungen zu vermeiden. Diese doppelten Wände schirmen die Handys im Inneren völlig ab - der Effekt war jedoch so nicht beabsichtigt, wie ein Manager gegenüber der "New York Times" einräumte. "Das ist eine ungeplante helfende Hand."

siehe auch unten
und http://spiegel.de/netzwelt/technologie/



Detektoren gegen Handybelästigung

Störgeräte würgen Klingeln und Piepsen von Handys ab. Maulkorb fürs Handy

13.04.2004 14:14 | von silicon.de

Während weltweit immer mehr Menschen ein Handy in der Tasche haben, arbeiten mehrere Entwicklungslabors mit Hochdruck an Technologien, die Mobiltelefone an öffentlichen Plätzen zum Schweigen bringen. Derzeit gibt es mehrere Ansätze, um dem Problem Herr zu werden - vom ferngesteuerten Abschalten der Geräte bis zu Bausubstanzen, die Funkwellen stören.

Die derzeit am häufigsten verwendete Methode ist das sogenannte 'Jamming'. Dabei werden Störsender eingesetzt, um die Verbindung zwischen Handys und Handymasten zu unterbrechen. Solche Geräte können zum Beispiel unter globalgadgetuk.com erstanden werden, der Preis bewegt sich dabei zwischen 200 und 10.000 Dollar. Wie es auf der Website heißt, wurden bereits Tausende solcher Geräte an Theater, Firmen, militärische Einrichtungen und Privatpersonen verkauft.

Gleichzeitig entwickelt Cell Block Technologies aus Virginia eine komplexere Technologie. Ein Übertragungsgerät übersendet dabei 'kein Netz'-Signale an Handys, so dass Anrufer automatisch an die Mailbox weitergeleitet werden. Bluelinx arbeitet an einer Software, die Handys in bestimmten Zonen automatisch in den lautlosen beziehungsweise in den Vibrationsmodus versetzt. Ganz ohne zusätzliche Geräte kommen Gebäude-Konstruktionen aus, die funkwellenstörende Metallmischungen in ihre Bausubstanz einbauen. Manche Entwickler gehen sogar soweit, Handys inoperabel zu machen, allerdings sind dann auch Notrufe nicht mehr möglich.

Doch der neue Trend stößt nicht überall auf Gegenliebe. Harsche Kritik kommt zum Beispiel aus der Mobilfunkindustrie. Jamming sei unethisch und sogar gefährlich. "Man darf auch keine Barrikade auf die Straße vor seinem Haus stellen, nur weil man das Martinshorn eines Notarztwagens nicht hören möchte", argumentiert ein Sprecher der Mobilfunkindustrie. Gesetzlich geregelt ist der Einsatz von Störgeräten bisher nur in den USA. Im Großteil Europas gibt es wie in fast ganz Asien, im Nahen Osten und in Südafrika keine entsprechenden Gesetze.

Mit den neuen Geräten will man aber nicht nur dem lästigen Klingeln und Piepsen den Garaus machen. In Casinos können Handys den Betrug erleichtern, in Gefängnissen Drogenhandel und andere Machenschaften. Um die Privatsphäre zu schützen, sind in den USA außerdem in Umkleidekabinen keine Mobiltelefone mehr erlaubt. Hintergrund sind einschlägige Erfahrungen mit MMS- und Videotelefonen.

http://silicon.de/cpo/news-mobile/

Nachricht von Bernd Schreiner



Wenn das Handy ausspioniert wird

Von Markus Göbel

Sicherheitslücken lassen manche Bluetooth-Mobiltelefone auch fremdgesteuert funktionieren. Aus dem Teeny-Spaß können Angriffe mit hohem Schaden werden.

Gerade als der Mann in dem Restaurant den Bissen zum Mund führen möchte, beginnt sein Handy zu piepen. "Lassen Sie sich die Pizza schmecken", steht auf dem Display. Als er das Glas zum Mund führen möchte, schreibt das Handy plötzlich "Mmmm, Sekt", und die Sache wird ihm unheimlich. Ratlos schaut er sich um. Da kommt auch schon die dritte Nachricht: "Und, hat’s geschmeckt? Das war ich!", liest er und bemerkt endlich Ellie, ein junges Mädchen vor dem Fenster des Restaurants.

Der neue Freizeitspaß, mit dem vor allem Jugendliche Handybesitzer an der Nase herumführen, heißt Bluejacking. Das Kunstwort aus Bluetooth und Hijacking - Englisch für Entführung - bezeichnet das Senden von Meldungen zu anderen Mobiltelefonen per Bluetooth. Diese Funktechnik wurde dafür entwickelt, dass sich Handys, MP3-Spieler, Computer, Drucker und andere Geräte kabellos miteinander verbinden lassen.

Täter in nächster Nähe

Nach Schätzungen des Marktforschungsunternehmens Frost & Sullivan sind voriges Jahr 70 Millionen Bluetooth-Geräte verkauft worden. Die Marktforscher von Forrester Research gehen davon aus, dass dieses Jahr jedes fünfte verkaufte Handy Bluetooth-fähig ist. Die Reichweite der Funksignale ist sehr gering, spätestens nach zehn Metern ist meistens Schluss. Man kann also nur zum Bluejacker werden, wenn man seinem Opfer sehr nahe kommt.

Ellies Scherze, über die das Mädchen aus England gern auf seiner Website berichtet, sind harmlos im Vergleich zu anderen Attacken. "Bluejacking hat auch eine dunkle Seite", sagt Michael Müller, Bluetooth-Experte des IT-Sicherheitsunternehmens Integralis. Mit der richtig formulierten Botschaft könnte ein Angreifer arglose Handybesitzer überreden, mit ihm eine autorisierte Verbindung zu etablieren.

Surfen auf fremde Kosten

"Nutzen Sie unseren kostenlosen Internetservice via Bluetooth. Geben Sie 4788 als PIN ein", könnte ein Lockangebot lauten. Anschließend baut der Angreifer eine Verbindung auf, die das Opfer durch Eingabe der vorgeschlagenen Geheimnummer freigibt. Danach hat er Zugang zu allen Funktionen des Handys und kann sogar auf Kosten des Opfers im Internet surfen.

Während solche Tricks noch auf Übertölpelung des Opfers beruhen, hat Marcel Holtmann bereits Attacken auf Mobiltelefone ausgeführt, von denen ihre Besitzer nichts mitbekamen. Er ist der Hauptentwickler von Bluetooth-Erweiterungen für das Betriebssystem Linux - sämtliche Erweiterungen des Linux-Kerns muss er freigeben.

Persönliche Daten nicht sicher

Als Holtmann voriges Jahr ein kleines Programm schrieb, mit dem er eine Sicherheitskopie seines Handy-Adressbuches auf seinen PC ziehen wollte, entdeckte er eine Schwachstelle, die bisher nur bei Geräten von Nokia und Sony Ericsson auftritt: Er konnte Einträge im Adressbuch und im Kalender anderer Handys lesen und überschreiben, ohne sich bei den Geräten anmelden zu müssen.

"Das für die Attacken nötige Computerprogramm gibt es kostenlos im Internet", sagt Michael Müller von Integralis. "Ich konnte es auch auf meinem Laptop installieren und damit von mehreren Handys in meiner Umgebung Daten kopieren, ohne dass die Besitzer etwas merkten."

Rückrufaktion wäre nötig

Zwar sind nur einige Handymodelle von dem Problem betroffen, aber es befinden sich die meistverkauften Bluetooth-Geräte darunter. "Man könnte eine Person über Monate ausspionieren, ohne dass sie es merkt. Das ist natürlich viel eleganter, als einfach nur das Handy zu stehlen", sagt Müller. Die Lücke kann nur geschlossen werden, wenn man die Firmware der Handys, also das Betriebssystem, austauscht. Das geht nur im Laden, und dafür wäre eine teure Rückrufaktion seitens der Hersteller nötig.

Weil solche Schritte aber seit Monaten nicht erfolgt sind, hat das britische Sicherheitsunternehmen AL Digital nun das Sicherheitsrisiko gemeinsam mit anderen auf einer Website veröffentlicht, um wenigstens die Handybesitzer zu informieren. "Die Hersteller haben eigentlich die Pflicht, dafür zu sorgen, dass die geheimen Daten ihrer Kunden geschützt sind. Aber in der Praxis haben wirtschaftliche Erwägungen den Vorrang, und sie verstecken das Problem", schreibt AL Digital
.

Quelle: ftd.de, Mo, 19.4.2004, 16:00
http://ftd.de/tm/tk/



Telefonieren in Bus und Bahn

Betreff: Nicht in fahrenden Zügen telefonieren......heißt es in dieser Meldung hier -->
http://de.internet.com sehr glaubhaft und auch einigermaßen begründet. Bemerkenswert ist, dass ein reinrassiges Handy-Magazin wie Connect diese Warnung ausspricht.



Handy-Nutzung in fahrenden Zügen vermeiden

Gerät sollte nicht in Gürteltasche eng am Körper getragen werden

Um eine gesundheitsschädigende Wirkung von Handy-Strahlung zu vermeiden, sollte nicht in fahrenden Zügen telefoniert werden, Das Handy sendet dort oft mit maximaler Leistung und ist selbst im Ruhezustand ständig auf Sendersuche. Das gilt auch für die Handy-Waggons. Das berichtet das Mobilfunk-Magazin 'Connect' in seiner kommenden Ausgabe. Außerdem empfiehlt sich, beim Verbindungsaufbau Abstand zum Ohr zu halten, bis das Gespräch zu Stande gekommen ist...

http://de.internet.com



Oasen der Ruhe

Wie sich nerviges Handy-Klingeln mit technischen Hilfsmitteln verhindern lässt

Von Michael Lang

"Wer noch sein Handy an hat, schalte es jetzt bitte aus." Mit diesen Worten beginnen inzwischen fast alle Vorträge, Konferenzen und Konzerten.

An Restaurantwänden und in Straßenbahnen hängen Schilder mit durchgestrichenen Mobiltelefonen. Und weil störendes Handy-Gebimmel so alt ist wie der Mobilfunk selbst, basteln auf der ganzen Welt Ingenieure an neuen Techniken, um die Kommunikation in geordnete Bahnen zu lenken oder auch ganz zu unterbinden.

Dafür sorgen zum Beispiel die so genannten Jammer: kleine Sender, die mit einem Störsignal die Verbindung zur nächsten Mobilfunk-Basisstation blockieren und so ein "Funkloch" erzeugen.
Dann kann das Telefon nicht einmal mehr einen Notruf absetzen. Weil die Störsender mit der gleichen Funkfrequenz senden wie Handys, sind sie in Deutschland und vielen anderen Ländern verboten.

Nicht überall auf der Welt wird das so eng ausgelegt: In Ländern des Nahen Ostens schätzt man die Störsender, weil sie die Fernzündung von Bomben per Handy verhindern können. Das indische Parlament diszipliniert damit seine Abgeordneten während der Sitzungen. Und seit kurzem sind die Geräte auch in Frankreich zugelassen.

In Deutschland sind zwei Alternativen gebräuchlich, die aus der Sicherheitstechnik stammen. "Die einzige Möglichkeit, ein Gespräch total zu unterbinden, besteht darin, den Raum komplett abzudichten", sagt Gerhard Wahrmann, Geschäftsführer der Firma Emscreen aus Taufkirchen bei München.

Er hat sich darauf spezialisiert, Vorstandsetagen großer Unternehmen abzuschotten. Von Handys gehe eine Spionagegefahr aus, erklärt er, weil sie sich aus der Ferne einschalten und so als Wanze verwenden ließen. Zur Abschirmung verwendet Wahrmann mikroskopisch feine Kupfernetze, die in Tapeten und Fensterglas eingearbeitet sind.

Auch die Türen mitsamt dem Schlüsselloch sind abgeschirmt. "Sie müssen sich das vorstellen wie bei einem Aquarium", erklärt er, "wo jede undichte Stelle zum Auslaufen führen kann."

Die zweite Alternative zu Störsendern sind so genannte Handy-Detektoren. Sie unterbinden keine Gespräche, aber sie spüren Mobiltelefone auf, die gerade Daten mit einer Basisstation austauschen. Sie eignen sich zum Beispiel für Gefängnisse, erklärt Detlef Mansel von der Fachhochschule Gelsenkirchen, "wo die Angestellten im Notfall miteinander kommunizieren müssen".

Mansel hat den "Handy-Scout" entwickelt, einen stationären Detektor, der die Außenwände der Gebäude nach Handy-Strahlung absucht. Sobald das System anschlägt, grenzt es den verdächtigen Bereich auf zwei Zellen ein. In den Justizvollzugsanstalten von Gelsenkirchen und Weiterstadt sei das Gerät bereits im Einsatz, erzählt Mansel, und schon öfter erfolgreich gewesen.

Die Behörden unterbinden damit aber nicht nur den Drogenhandel aus dem Knast heraus. "Es geht vor allem um Untersuchungshäftlinge, die Belastungszeugen vor ihrem Prozess anrufen und einschüchtern", sagt Mansel.

Weil das Verfahren aber 100.000 Euro kostet, beschränken sich viele Gefängnisse auf Stichproben mit einem mobilen Detektor, der etwa so groß ist wie eine Zigarettenschachtel. "Unser Mobifinder scannt keine Wände, sondern Räume", erklärt Horst Neuser von der Firma C:Channel Business Services in Hamburg.

Dabei entdeckt das Gerät alle Handys in einem Umkreis von 50 Metern, die gerade funken. Neuser verkauft das Gerät auch Bundesländern, die damit zum Beispiel Prüfungen zum juristischen Staatsexamen überwachen.

Die Lufthansa, in deren Flugzeugen das Telefonieren mit dem Handy gesetzlich verboten ist, wie auch viele Theater und Opernhäuser, verzichten jedoch auf die Detektoren. Bei zahlenden Kunden halten sich Unternehmen mit derart rigiden Methoden lieber zurück.

"Wir bitten unsere Gäste mit einem speziellen Klingelzeichen vor der Vorstellung, dass sie ihr Handy ausschalten", sagt zum Beispiel Kathrin Schäfer von den Münchner Kammerspielen. Langfristig könnte das intelligente Technik in den Geräten übernehmen.

Im "Q-Zone"-Konzept der Firma Bluelinx aus Charlotte (US-Bundesstaat North Carolina) etwa soll ein Bluetooth-Funksignal den Klingelton von Handys innerhalb einer Ruhezone automatisch leiser und beim Verlassen wieder laut stellen.

(SZ vom 5.5.2004)

http://sueddeutsche.de/computer/artikel/251/31220/ (Auszug)



Gebrauch von Headsets

Ich möchte noch einmal das Augenmerk auf den Gebrauch von Headsets (Hör- Sprech- Garnitur) in Verbindung mit Handys lenken. Sofern die Verbindungsleitung zum Headset und das Headset selbst aus Metall bestehen, wird im ungünstigsten Fall die Sendeleistung des Handys zu einem großen Teil durch das Headset direkt an den Kopf geführt! (Kapazitive Ankopplung).

Abhilfe könnte z. B. eine Verbindungsleitung aus Glasfaser schaffen, aber dafür braucht man noch entsprechende Elektroniken und eine extra Spannungsversorgung für das Headset - und das ist mit entsprechenden Extrakosten verbunden...

Mit einem freundlichen Gruß aus dem Münsterland
Dipl.- Ing. Wolfgang Priggen

:: Repacholi rät verunsicherten Handynutzern schon heute zum Gebrauch eines Headsets, das die Strahlungsexposition des Kopfes reduziere



"Lahme Ente" per Knopfdruck

Mikrowellenstrahlen legen Auto-Elektronik lahm

Dem Mikrowellen-Stopper fährt niemand davon.

Technik. - Kein ein Actionfilm kommt heute ohne Verfolgungsjagden aus. Allerdings droht Regisseuren eine trübe Zukunft, denn bald erübrigt eine neue Technik gefährliche Rennen zwischen Verbrechern und Polizisten. Denn dank Mikrowellen können Gesetzeshüter den Davoneilenden quasi einfach "den Saft abdrehen". Wenig begeistert sind davon aber auch Militärs, deren sensible Sensoren in Mitleidenschaft gezogen werden können.

"Mad Max" würde vermutlich resignieren und den Job aufgeben, und "Bullit" - Quasi-Erfinder moderner Verfolgungsjagden - lakonisch auf ein Knöpfchen drücken, statt mit seinem legendären Ford Mustang durch enge Straßen zu rasen. Denn wenn David Giri mit seiner Idee Erfolg hat, bringen Sheriffs Flüchtige bald mit einer kleinen Antenne zu stehen. Der Trick dabei heißt: Mikrowellen. "Es ist nicht schwierig, ein Auto anzuhalten, weil moderne Autos Computer und Mikroprozessoren enthalten. Wenn man die Chips stört, können sie Zündung und Benzineinspritzung nicht mehr steuern. Dann hält das Auto an", erläutert der Ingenieur der kalifornischen Firma Pro-Tech. Die Methode ist indes nicht brandneu - schließlich werden ja auch Fluggäste aus diesem Grund seit langem aufgefordert, ihre hochfrequent arbeitenden Handys tunlichst auszuschalten, um abrupte Landungen zu vermeiden. Allerdings gehen die herkömmlichen Mikrowellen-Notbremsen im Vergleich zu Giris Apparat eher grobschlächtig zu Werke, denn sie schießen gleich mit vielen Frequenzen auf Ziel ein.

David Giri, ehemaliger Professor der Universität von Kalifornien in Berkeley, setzt lieber auf passende Nadelstiche für jeden Autotyp. Dazu unterzog er zunächst verschiedene Automarken einer Bestrahlung und ermittelte, welche Signaltypen die Elektronik am wirksamsten schachmatt setzen. Mit dem richtigen Frequenzmuster können die Cops Fluchtautos dann aus sicherer Distanz von bis zu 70 Metern lahm legen. "Unser Ziel ist ein kompaktes System, das in ein Polizeiauto passt und mit Strom aus der Autobatterie auskommt", so Giri. Doch es galt, noch ein anderes Problem zu lösen: denn um den Verkehr nicht unnötig zu gefährden oder gar Kollegen per Mikrowelle zum Halt zu zwingen, muss die Antenne sehr gerichtet abstrahlen. "Wenn man so starke Signale hat, kann auch das eigene Auto betroffen sein. Das müssen wir natürlich verhindern."

Für solchen Selbstschutz wiederum ist Daniel Nitsch in Münster Experte. Der Wissenschaftler vom Wehrwissenschaftlichen Institut für Schutztechnologien sieht ein Problem vor allem in den neuen, sehr kurzen und leistungsstarken Mikrowellen-Impulsen. Sie durchdringen mitunter selbst die Metallgehäuse von Autos: "Fahrzeuge besitzen überall Öffnungen und die enorme Bandbreite dieser Impulse ermöglicht eben der elektromagnetischen Energie, sich anzupassen und jene Frequenz zur Verfügung zu stellen, die gebraucht wird, um durch genau eine solche Öffnung hindurch zu tunneln." Herkömmliche Computer sind die Versuchskaninchen, die der Bundeswehr-Forschers aus einigen Metern mit Störsignalen attackiert, um dabei Störungen und Schäden zu begutachten. Besonders empfindlich, so Nitsch, reagierten die winzigen Strukturen moderner Mikrochips auf Mikrowellenbeschuss. "Zum Schutz elektronischer Geräte können die Zuleitungen zu den Mikroprozessoren mit Halbleiterbauelementen und Filtern gegen die Strahlung gesichert werden. Sie müssen alle elektromagnetische Energie ableiten, die nicht zum Funktionieren gebraucht wird." Allerdings ist wenig wahrscheinlich, dass ein solcher Schutzschild auch in rasante Straßenkreuzer montiert wird.

Omega: die Elektronik soll geschützt werden. Was ist aber mit den Menschen, die von diesen Strahlen getroffen werden und noch empfindlicher als Mikrochips auf Mikrowellenbeschuss reagieren? Werden sie nicht geschützt? Sind sie weniger wert?


Quelle: Michael Fuhs
http://dradio.de/dlf/sendungen/



Militärische Entwicklung kommt in Schulen zum Einsatz

Störsender soll italienische Handy-Leidenschaft zügeln
21.06.2004

Die Zeiten, in denen Schüler am Vorabend einer Prüfung, kunstvoll mikroskopisch-kleine Spickzettel für den Rockaufschlag anfertigten, sind längst vorbei. Gerissene Handy-Kids von heute geben Prüfungsaufgaben per SMS an Verbündete weiter und lassen sich die Lösung unters Pult funken. Dank MMS können Aufgaben inzwischen sogar auch fotografiert und verschickt werden. In Italien will man jetzt mit militärischem Gerät gegen diese Unsitte vorgehen.

"Die meisten Schulen nehmen ihren Schülern die Handys vor einer Prüfung ab, doch dank der neuen Methode können wir sicher sein, dass nicht ein Gerät durchrutscht", sagt Benedetto Di Rienzo, Direktor einer Schule in Busto Arsizio, die das Störgerät gerade im Auftrag des Kultusministeriums testet. Die kastenähnlichen Sender mit dem Namen C-Guard wurden gemeinsam von Militär und Verteidigungsministerium entwickelt. In geschlossenen Räumen werden Signale damit in einem Umkreis von rund 80 Metern gestört.

Die italienische Regierung erwägt die Geräte in ganz Italien zu installieren, um Betrug während Universitätsexamen zu verhindern. Schulrektor Di Rienzo ist von der Technik so begeistert, dass er die Störsender künftig auch während des regulären Unterrichts einsetzen will.

Überlegungen wie diese enthalten jedoch gerade in Italien jede Menge Zündstoff. Das Land ist von seinen Handys geradezu besessen - nicht nur Schüler, auch Lehrer bestehen auf ihre ständige Handybegleitung. Rienzo denkt deshalb an einen Kompromiss und will die Anti-Handy-Geräte während der Mittagspause abschalten.

Quelle: http://silicon.de/

Anm. Webmaster: siehe Oasen der Ruhe